Majas Geschichte: PTBS ist eine Gabe, mit der man selbst umgehen lernen muss - VALE Designs
Gratis Versand in der EU
Gratis Rücksendung bis zu 30 Tagen
Für öffentliche Zuschüsse in Frage kommende Erzeugnisse
Hilfe und FAQ

Majas Geschichte

PTSD ist eine Gabe, mit der man selbst umgehen lernen muss

Maja Spohr wurde 1998 geboren und verbrachte ihre Kindheit mit ihrer Mutter und ihrem Vater auf einem Bauernhof auf Møn in Dänemark. Als Maja 4 Jahre alt war, bekam sie einen kleinen Bruder. Nach der Geburt litt ihre Mutter unter postpartalen Depressionen und wurde anschließend mit Schizophrenie diagnostiziert, deren Behandlung sie ablehnte.

Ihre Mutter war extrem kontrollierend, unberechenbar und strafend gegenüber Maja, die nicht entscheiden durfte, mit wem sie spielen oder welche Kleidung sie tragen wollte, und auch in der Schule konnte sie nicht mit Ruhe und Frieden rechnen, weil ihre Mutter plötzlich auftauchte und Maja mit nach Hause nahm.

Als Maja 7 Jahre alt war, zog ihr Vater für ein paar Monate vom Hof weg, und das war eine schlimme Zeit für Maja. Ihr Vater kehrte nach Hause zurück, und bis Maja 11 Jahre alt war, lebten sie alle vier zusammen auf dem Hof, aber es lief sehr schlecht.
Sowohl die Familie des Vaters als auch die der Mutter halfen, denn alle wollten die Mutter ins Krankenhaus einweisen lassen. Die Familie der Mutter tauchte auf dem Bauernhof auf und fuhr mit ihrer Mutter weg. Zur gleichen Zeit wurden Maja und ihr Bruder zu ihren Großeltern gebracht. Das war sehr beängstigend für Maja, denn ihre Mutter hatte ihr gesagt, dass ihre Großeltern gefährlich seien, weshalb sie noch nie bei ihnen gewesen war.

Die Zeit danach war schwierig

Ihr Vater verunglückte mit einem Traktor und erkrankte kurz darauf ebenfalls an einer Nierenerkrankung. Das bedeutete, dass Maja zur 'Mutter' auf dem Bauernhof wurde und sich nun sowohl um ihren Vater als auch um ihren Bruder kümmern musste, sowie um ihre eigene Schule und ihr Pferd.

Majas Mutter wollte sich nicht ins Krankenhaus einweisen lassen und tauchte immer wieder auf dem Hof auf, bis sie eine einstweilige Verfügung erhielt.
Niemand in Majas Schule bemerkte, dass sich für Maja etwas geändert hatte, denn ihre Mutter tauchte immer noch dort auf. Maja arbeitete so hart wie möglich auf dem Bauernhof, und wenn sie in der Schule war, hatte sie Angst. Der Druck auf das junge Mädchen wuchs und wuchs, und in der 9. Ihre Schlaflosigkeit und Angstzustände nahmen zu und die Situation eskalierte. Als Maja 13 Jahre alt war, wurde die große Reaktion ausgelöst. Maja brach in Tränen aus und konnte nicht mehr aufhören.

In den nächsten fünf Jahren wurde Maja von einer Einrichtung zur anderen geschickt und musste mehrmals in psychiatrische Kliniken eingewiesen werden. Maja war unglücklich, verunsichert und ängstlich und wurde mit immer mehr Medikamenten vollgestopft.

Maja bricht langsam zusammen und ihr Körper auch. Niemand reagierte darauf, dass Maja Angst vor ihren Mitbewohnern zeigte, die wie ihre Mutter an Schizophrenie litten, und niemand reagierte, als Maja inkontinent wurde und eine Windel tragen musste und sich schließlich in der Fötusstellung unter ihrem Bett zusammenrollte.
Zu diesem Zeitpunkt dachte Maja keinen einzigen eigenständigen Gedanken mehr.
Sie war völlig apathisch und resigniert.

Majas Großmutter und Großvater hatten auf Maja aufgepasst und waren über ihren Zustand zutiefst frustriert. Seit ihrem 16. Lebensjahr flehten sie die Gemeinde an, Maja mit nach Hause nehmen zu dürfen, damit sie sie zu Hause unterrichten konnten. Die Stadtverwaltung lehnte dies jedoch ab, und so begannen sie erst, als Maja über 18 war, an einer Lösung zu arbeiten, damit Maja ihr Leben wieder in den Griff bekommen konnte.

Zu diesem Zeitpunkt ist Majas Allgemeinzustand sowohl kognitiv als auch körperlich sehr schlecht. Sie kann nichts für sich selbst tun, auch nicht essen und auf die Toilette gehen. Ihre Großeltern sind die ganze Zeit bei ihr und helfen ihr bei allem.

Auf dem Hof ihrer Großeltern geht es Maja langsam wieder besser. Sie krabbelt auf allen Vieren herum, wenn sie sich fortbewegen muss, und ihre Großeltern unterstützen sie in jeder Hinsicht mit nur einem Ziel:
Maja soll erleben, dass das Leben schön sein kann.

In der Zwischenzeit hat sich die Familie sehr für Maja eingesetzt, und vor allem ihre Großeltern haben sich sehr bemüht. Sie helfen Maja nicht nur, wieder auf die Beine zu kommen, sondern führen auch die notwendigen Kämpfe mit der Stadtverwaltung.

Majas Mutter stirbt innerhalb kurzer Zeit an aggressivem Darmkrebs, und Maja besucht sie, bevor sie stirbt. Das ist eine schwierige Erfahrung für Maja, die zu diesem Zeitpunkt im Rollstuhl sitzt.

Heute steht Maja in Kontakt mit ihrem Vater und ihrem Bruder und hat sich zu einer echten „Handwerkerin“ entwickelt. Stolz erzählt sie, was ihr Großvater ihr alles über Sägen, Bauen, Malen und Schweißen beigebracht hat, als sie gemeinsam in seine Werkstatt auf dem Bauernhof ihrer Großeltern gingen.
Maja hat eine eigene Wohnung, verbringt noch immer viel Zeit in der Rehabilitation und mit ihrem geliebten Hund Karlo.

Ihre Kindheit und die Zeit in Heimen und psychiatrischen Einrichtungen haben Maja geprägt

Das Aufwachsen mit der psychischen Krankheit ihrer Mutter ist der Grund dafür, dass Maja heute mit einer chronischen PTSD lebt.
Maja sagt: 'Ich habe keine Angst mehr vor meiner Mutter, jetzt, wo sie tot ist, aber ich habe Angst vor denen, die wie sie aussehen'.

Als Maja im Alter von 13 Jahren zusammenbrach, hatte sie nie gelernt, ihre Gefühle in Worte zu fassen, sie konnte nicht sagen: 'Ich bin traurig, weil ...'.

'Ich brauchte Ruhe, Fürsorge und Präsenz - sonst nichts - aber ich habe alles bekommen, nur das nicht', sagt sie ohne zu zögern in unserem Gespräch mit ihr.

Maja arbeitet immer noch daran, die körperlichen Schäden, die durch fünf Jahre in Heimen und psychiatrischer Betreuung entstanden sind, zu beseitigen oder zumindest zu minimieren. Die Inaktivität und die daraus resultierende schlechte Durchblutung haben zu einem teilweisen Verlust der Beweglichkeit in beiden Beinen geführt, und die Rehabilitation wird in der Hoffnung auf Besserung fortgesetzt. Darüber hinaus leidet sie derzeit an einer Skoliose, einer seitlichen Verkrümmung der Wirbelsäule.

An Majas Armen befinden sich sichtbare Narben aus der Zeit, als Maja im Krankenhaus lag und sich selbst gebissen hat.

Positiv zu vermerken ist, dass Maja gelernt hat, dass man seine Grenzen nicht vor der Außenwelt verstecken sollte. Dass sie in der Lage sein muss, ehrlich zu sein, und dass die Menschen sie trotz ihrer PTSD akzeptieren können, ohne sie „reparieren“ zu müssen. Diesen Teil schafft sie selbst, denn wie sie sagt:

'Was wir aufnehmen, lernen wir zu bewältigen. Was wir nicht eindämmen, lernen wir nie zu bewältigen. Wenn du lernst, mit deiner PTSD umzugehen, ist das eine Ressource'.

Maja erwähnt auch, dass für sie ein großer Unterschied besteht zwischen 'sich beschweren' und sagen, dass 'die Situation sehr schwierig ist'. Sie und ihre Großeltern kämpften jahrelang darum, von der Stadtverwaltung Hilfe zu bekommen, aber es machte sie alle krank und sie erkannten, dass sie es nicht allein schaffen konnten.

'Man sollte sich immer an andere wenden, wenn etwas zu schwierig ist. Es ist nicht immer klug, die Arbeit alleine zu machen'.

Majas persönliche Erfahrung mit PTSD

We asked Maja how she lives with PTSD and what her experiences have been.
She answers all the questions very competently and at the same time in a very lively way.

'Wenn man unter PTBS leidet, geht es darum, sich in unsicheren Situationen sicher zu fühlen. Es können bestimmte Situationen, Geräusche oder Gerüche sein, die meine PTBS auslösen. Ich bekomme zum Beispiel Symptome, wenn ich höre, wie jemand seine Stimme erhebt oder schreit, wenn ich einen gelben Peugeot oder eine rote Hose sehe und wenn es nach Schwein riecht.
Ich habe Angst vor Männern, weil ich in einigen Einrichtungen schlechte Erfahrungen gemacht habe, und die wiederkehrende Krankheit meines Vaters kann Mechanismen auslösen, die mich dazu bringen, ihm helfen zu wollen.
Wenn ich in ein Restaurant gehe, in dem alles schön hergerichtet ist oder sich alle herausgeputzt haben, assoziiere ich das mit der Kontrolle durch meine Mutter, wo alles so schön sein soll.
Ja... all diese Beispiele sind Dinge, die ich mit meiner Vergangenheit verbinde und die immer noch meine Ängste auslösen können.

In der Vergangenheit habe ich immer damit begonnen, praktische Dinge zu tun, um meinen Erinnerungen und Ängsten zu entkommen. Ich habe mich immer mehr gestresst und bin dann schließlich ausgebrannt. Oder ich habe mich in einer Toilette eingeschlossen und bin zusammengebrochen.
Heute gelingt es mir besser, mich zu beruhigen, denn Ruhe ist das Beste, wenn mein Körper aufgrund meiner PTSD eine Reaktion zeigt.
In solchen Situationen wende ich „JETZT-Techniken“ an, um mir zu helfen, meine Angst zu beruhigen.
Ich könnte zum Beispiel meine Sonnenbrille ein paar Mal auf- und absetzen, damit mein Körper einen anderen Reiz wahrnimmt und die Angst nicht weiter ansteigt. Ich könnte mir einen Kaugummi in den Mund stecken oder meine Hände mit kaltem, dann mit heißem und dann wieder mit kaltem Wasser waschen. Das sind Hilfsmittel, die dem Gehirn helfen, den Fokus zu verlagern und mein Muster zu durchbrechen, und wenn das nicht sofort hilft, sage ich zu mir: 'OK, du brauchst eine Pause - was willst du tun? Oft reicht es schon, wenn ich mich in Arbeitskleidung hülle, um mich zu beruhigen, denn das erinnert mich an die guten Zeiten in der Werkstatt meines Großvaters, wo er mir viel beigebracht hat. Ein anderes Mal muss ich etwas Handwerkliches machen, damit mein Gehirn abschalten kann. Das ist mein RAUM, und jeder, der unter PTSD leidet, sollte einen solchen haben.

Es ist wichtig, sich zu erlauben, abzuschalten, damit man die Energie hat, sich wieder zu melden.

Es ist wichtig, einen Weg zu finden, um für sich selbst Frieden zu schaffen. Tun Sie etwas anderes. Wenn Sie sich zum Beispiel 10 Minuten lang hinsetzen und am Computer spielen und sich danach gut fühlen, ist das ein guter Weg für Sie, aber wenn Sie sich nicht besser fühlen, war es eine Flucht und Sie müssen eine andere Aktivität finden, die Ihnen Frieden bringt.

Ich habe mehrere andere positive Hilfsmittel, wie Musik und meinen Hund. Ich habe auch ein Tattoo, das ich mir ansehe, wenn ich mich daran erinnern muss, dass ich etwas Gutes vorhabe.
Ich wähle die Musik danach aus, ob ich einen traurigen Song brauche, der zu meinen Gefühlen passt, oder einen super fröhlichen Song, der mir hilft, den Tag zu überstehen. Die fröhlichen Lieder sind für mich die dänischen Entertainer „Bamses venner“ und „Birthe Kjær“.
Karlo, mein lieber Hund, ist immer freundlich und aufmerksam, und er sorgt dafür, dass ich in die Natur gehe. Das ist alles gut für mich.

Obwohl ich weiß, dass meine Großmutter nur das Beste für mich will, fällt es mir manchmal sehr schwer, ihre Liebe anzunehmen, und es fällt mir noch schwerer, sie zu erwidern. Manchmal wird sie deswegen wütend. Ich muss mich einfach an meine eigenen Grenzen halten, denn wenn ich mich zu schnell bewege, breche ich zusammen. Ich bekomme Körperangst, nachts Albträume und dann gibt es keine Zukunft mehr für mich. Ich lebe JETZT und ich möchte, dass dieser Moment schön ist - mit dem, was ich kann, auch emotional.

Mein größtes und meistgenutztes Werkzeug in meinem Werkzeugkasten ist das positive Denken. Ich habe mich aktiv dafür entschieden, andere Menschen gut zu behandeln, auch wenn es schwierig ist, und ich werde JETZT ein neues Leben beginnen, auch wenn es schwierig ist, und jeder kann diese Entscheidungen treffen, wenn er sich selbst gegenüber fürsorglich ist.

Gleichzeitig sollten Sie es vermeiden, sich mit anderen zu vergleichen, denn das hilft selten, wenn man besondere Bedürfnisse hat. Überlegen Sie stattdessen, wie ich meine Fähigkeiten verbessern kann, damit ich mit der Situation zurechtkomme, und wo ich Inspiration finde, um meine Situation zu ändern. Das können Hörbücher, Kurse oder lokale Aktivitäten sein. Wenn dieser Teil geschafft ist, können Sie sich selbst motivieren, aktiv an den kleinen Dingen zu arbeiten.

Die Motivation kann nur von Ihnen selbst kommen!

Gleichzeitig ist es wichtig, die Dinge einfach zu halten! Es war ein großer Wendepunkt für mich, als ich das erkannt habe.

Wenn man sich zum Ziel setzt, seinem Körper etwas Gutes zu tun, dann können das ganz einfache Dinge sein wie gesunde Ernährung, Wasser trinken oder Sport treiben. Wenn du dir vornimmst, zweimal pro Woche ins Fitnessstudio zu gehen, und dafür 2 Stunden Freizeit brauchst, dann hast du es dir selbst schwer gemacht. Beginnen Sie mit einer Yogamatte in Ihrem Wohnzimmer für 10 Minuten am Tag und freuen Sie sich und klopfen Sie sich auf die Schulter, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben.

Halten Sie es einfach! Das ist SO wichtig.'

Majas Wunsch für die Zukunft

'Ich habe nicht viele Freunde in meinem Alter. Ich bin anders, fahre ein Dreirad und habe nicht viel Selbstvertrauen. Das kann schwierig sein, aber ich träume davon, dass die Leute mich mit anderen Augen sehen, denn ich ziehe Jahr für Jahr um. Gebt mir eine Chance und lasst mich beweisen, dass ich besser sein kann'.

Maja adds:
'PTSD ist eine Krankheit, also müssen die Menschen mich einfach akzeptieren und nicht ängstlich oder abweisend sein. Die PTSD ist ein Geschenk, das es mir ermöglicht hat, mich selbst SO gut kennenzulernen, ich bin dankbar für die einfachen Dinge und genieße das Leben einfach in vollen Zügen. Ich habe beschlossen, das Leben als etwas Positives zu sehen, und das tue ich wirklich - POSITIV!'

Ein herzliches Dankeschön an Maja

Maja hat sich entschlossen, ihre Geschichte mit VALE Designs zu teilen. Zweifellos war es schwierig und hart für Maja, aber sie ist SO entschlossen, kleine Kerzen anzuzünden und ein Vorbild zu sein. Maja war am Ende kognitiv so stark beeinträchtigt, dass sie sah, wie junge Menschen in demselben Zustand Selbstmord begingen, und so brauchte sie jemanden, zu dem sie aufschauen konnte, als sie selbst wieder ins Leben zurückfand. Sie hofft, dass sie diese Person für andere sein kann.

Ein großes Dankeschön an Maja dafür, dass sie ihr Leben und ihre Erfahrungen mit dem Leben mit PTSD geteilt hat.
Maja ist ein erstaunlicher Beweis dafür, dass der Lebenswille einen großen Einfluss auf die Genesung hat, und auch ein Beweis dafür, dass mentale Arbeit den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Leben ausmachen kann.

Wir danken Maja für ihre sehr nützlichen Gedanken und Werkzeuge zum Thema PTSD.
Du bist eine bewundernswerte und zutiefst inspirierende Kämpferin.

Vielen Dank, Maja!

Sie können Majas unglaubliche Reise hier verfolgen